Logo ohne Zusatz klein transparentLogo ohne Zusatz klein transparentLogo ohne Zusatz klein transparentLogo ohne Zusatz klein transparent
  • Home
  • Komponist / Werke
    • Calling All Dawns
    • The Drop That Contained The Sea
  • Mitwirkende
  • Allgemeine Informationen
  • Wir danken
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Teamchor Newsletter
    • TCJ News abonnieren
  • Vorverkauf
✕

Mitwirkende

Patrick_Secchiari

Patrick Secchiari

Dirigent


Patrick Secchiari ist ein schweizweit gefragter Chordirigent, der mit seinen aussergewöhnlichen Konzerten das Publikum über alle Generationen hinweg begeistert. Neben Engagements an Theatern und Festivals führt er Mitsingevents, Baustellenkonzerte und Flashmobs durch. Aktuell leitet er folgende Chöre: die Kammerchöre in Seftigen und Glarus, das selbstgegründete Vokalensemble "ardent" und den Teamchor Jona.
Teamchor Jona

Teamchor Jona

Chooooor


55 Sängerinnen und Sänger bilden den Teamchor Jona. Gegründet wurde er Ende der 70er Jahre mit der Idee, Jugendgottesdienste musikalisch zeitgemäss zu gestalten. Gewachsen ist daraus das Ziel, ein breites Stilspektrum zwischen Gegenwart und Vergangenheit in hoher Qualität zu erarbeiten. Bei Projekten mit grossem Orchester wie Soundscapes, verstärken zum Klangausgleich über 40 bewährte und erfahrene Sängerinnen und Sänger die Reihen.
Sinfonieorchester_2

Sinfonieorchester St.Gallen

Orchester


Rund siebzig Musikerinnen und Musiker aus über zwanzig Ländern der Welt bilden das Sinfonieorchester St.Gallen. Mit seinen erfolgreichen sinfonischen Konzertreihen ist es Residenzorchester des schönsten Konzertsaales der Bodenseeregion, der 1909 im Jugendstil errichteten und erst jüngst akustisch perfektionierten Tonhalle St.Gallen.
Marysol Schalit 1

Marysol Schalit

Sopran


Marysol Schalit absolvierte ihr Gesangsstudium an der HKB Biel/Bern bei M. Kohler und schloss ihr Konzert-/Solisten- und Operndiplom mit Auszeichnungen ab. Sie ist u.a. Preisträgerin des Migros-Kulturprozent Studienpreises, der Friedl Wald- und Kiefer Hablitzel Stiftung, des J. Simándy und A. Rothenberger Wettbewerbs.
Von 2010-2022 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Bremen und feierte da grosse Erfolge, u.a. in Mozartpartien wie Pamina, Ilia, Susanna, auch als Gilda und den Titelpartien Alcina, Lulu und dem Schlauen Füchslein.
Weiter wurde sie mit dem Bremer Publikumspreis «Silberner Roland» und mit dem «Kurt-Hübner-Preis» für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen ausgezeichnet.
Gastengagements führten sie u.a. ans Teatro Arriaga/Bilbao, an die Opéra national de Lorraine in Nancy, ans Theater Osnabrück und Oper Halle.
Seit 2022/23 ist sie als freischaffende Sängerin unterwegs, gastiert weiter am Theater Bremen, debütierte als Gilda (Verdi) am Theater Bonn und sang Anne Truelove (Stravinsky) am Stadttheater Biel.
2025 debütiert sie am Volkstheater Wien in der Neuproduktion «Villa Orlofsky» und 2026 am Stadttheater Flensburg als Blanche in «Les dialougues de Carmélites» von Poulenc.
Konzerte, Liederabende mit einem Repertoire von Barock bis ins heute führen sie durch ganz Europa, China und die Schweiz.
Isabel Pfefferkorn

Isabel Pfefferkorn

Mezzosopran


Isabel Pfefferkorn ist eine vielseitige Sängerin mit beeindruckender stilistischer Bandbreite und intuitiver Musikalität. Ihre jüngsten Erfolge umfassen Tourneen durch Saudi-Arabien mit einem genreübergreifenden Programm sowie durch die USA und Kanada mit Schuberts Winterreise an der Seite von Hanna Bachmann. Sie trat zudem im Konserthuset Stockholm und beim «Time of Music»-Festival in Finnland auf. Ein Höhepunkt ist ihr Debut-Album SOAKED IN COLOUR, das durch verschiedene Musikstile wandert und mit einem Platz auf der Short List des OPUS Klassik sowie auf der Long List für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Jedes Stück ist für die besondere Besetzung von vier Celli und Stimme arrangiert. Es folgte die Verkörperung der „Euridice" (L'Orfeo, C. Monteverdi) unter der Leitung von René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester in der Philharmonie Berlin, Philharmonie Paris, Gran Teatre del Liceu Barcelona und dem Konzerthaus Freiburg sowie ihr Debut als "Ninfa" in Monteverdis Orfeo am Opernhaus Zürich unter Ottavio Dantone.
Weitere Höhepunkte sind ihre Solo-Debüts in Mahlers 3. und 4. Sinfonie, ihr Sopran-Solo in Schönbergs Streichquartett Nr. 2 in der Tonhalle Zürich und ihre Zusammenarbeit mit Edin Karamazov.
Geboren in Vorarlberg, erhielt Isabel früh Musikunterricht. Nach Studien bei renommierten Lehrerinnen schloss sie ihr Studium an der Zürcher Hochschule der Künste mit Auszeichnung ab. Sie erreichte das Finale des Internationalen Schumann-Wettbewerbs und gewann zahlreiche Preise und Stipendien.
Ihr Repertoire erstreckt sich von alter bis zeitgenössischer Musik, Jazz und Pop. Sie konzertierte international und arbeitete mit Komponisten wie Laurie Altman, Dimitri Terzakis und Charles Uzor. Besonders wichtig ist ihr der Liedgesang, mit Auftritten bei Festivals und Konzertreihen in ganz Europa, den USA, Kanada und Asien.
Nathanael_Schaer_1

Nathanael Schaer

Tenor


Nach dem Lehrerseminar in Bern studierte Nathanael Schaer an der Bayerischen Theaterakademie in München. Im Rahmen seiner Ausbildung spielte er in Der kleine Horrorladen (Orin), King Lear (Lord Albany), Der Reigen (Ehemann) und On the Town (Conférencier) mit.
2007 kreierte er die Rolle des Danelis in der Uraufführung Ewigi Liebi von Dominik Flaschka und Roman Ricklin, in der er bis 2009 in der Maag Halle Zürich zu sehen war. Zwischen 2010 und 2012 war er in der durchgehenden Rolle des Lehrers Jochen Damann in der SRF1-Serie Best Friends zu sehen, in der er in über 120 Folgen mitwirkte.
Es folgten Engagements, u. a. als Urs in Bye Bye Bar (Hechtplatztheater Zürich), Sir Galahad in Spamalot (St. Pauli Theater Hamburg), Gio in Io senza te (Theater 11 Zürich), Jamie in The Last Five Years (Effingertheater Bern), Billy Crocker in Anything Goes (Stadttheater Münster & Coburg), Harry in Mamma Mia! (Thunerseespiele), Lucien in Marguerite (Staatstheater Saarbrücken) sowie als Baron von Trapp in The Sound of Music am Theater St. Gallen. 2024 verkörperte er den Dr. Sesemann in der Produktion Heidi auf der Walenseebühne.
Neben seiner Tätigkeit als Darsteller unterrichtet Nathanael Schaer seit 20 Jahren als Grundschullehrer.
Claudia Dischl

Claudia Dischl

Korrepetitorin


Im Toggenburg aufgewachsen, entdeckte Claudia Dischl schon früh ihre Leidenschaft für Musik. Nach abgeschlossener Matura studierte sie Klavier an der Zürcher Hochschule der Künste und in Paris an der École Normale Alfred Cortot. 2006/2007 schloss sie mit dem Master Music Performance und Master Music Pedagogy mit Auszeichnung ab. Meisterkurse im In- und Ausland in Liedbegleitung und Kammermusik ergänzen ihre Ausbildung.
Nach mehrjähriger Unterrichtstätigkeit an der pädagogischen Hochschule St. Gallen wirkt Claudia Dischl seit 2006 an der Kanti Wattwil als Klavierdozentin, Pianistin, Projektleiterin und Coach.
Weiter tritt sie seit Studiumsabschluss als Konzertpianistin mit verschiedensten Musiker:innen, u.a. aus dem Tonhalle Orchester und der Oper Zürich, Chören, Orchestern und solistisch auf. Sie bewegt sich dabei souverän in diversen Epochen und Stil-richtungen, gerne auch über den Tellerrand der klassischen Musik hinaus. 2024 startete Claudia Dischl ihre Konzerttätigkeit mit dem neu gegründeten Trio Battida. (triobattida.com) Nebst ihrer musikalischen Tätigkeit bildete sie sich in Beratungs-kompetenz, Coaching und Projektmanagement weiter und ist als Moderatorin tätig. Claudia Dischl lebt seit 20 Jahren in Winterthur.
Tobias Ryser

Tobias Ryser

Fotograf


Mit staunenden Kinderaugen, einem feinen Gespür für ästhetische Kompositionen und der Gabe, Lichtstimmungen vorauszuahnen, bewege ich mich oft fernab bekannter Orte und suche die verborgenen Naturjuwelen unseres Landes. Die Stille und Einsamkeit in der Bergwelt erlebe ich dabei mit einem glücklichen und dankbaren Herzen.
Meine Naturbilder dokumentieren die faszinierende Vielfalt unserer Schweizer Naturlandschaften und zeugen von der liebevollen Handschrift eines himmlischen Schöpfers, dem alle Ehre gebührt. Als begeisterter Alpinist liebe ich es, mich in den einheimischen Bergen aufzuhalten, Wind und Wetter zu trotzen und atemberaubendes Licht einzufangen. Dafür übernachte ich leidenschaftlich gerne unter freiem Sternenhimmel inmitten der wilden Bergwelt.
Durch den Sucher meiner Kamera kann ich eine Szene auf meine eigene Weise interpretieren und dem Bild eine persönliche, individuelle Note geben. Mal klassisch, mal verspielt und überraschend. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Als ausgebildeter Landschaftsarchitekt und ehemaliger Ranger eines nationalen Auengebiets bringe ich ein grosses Know-How in den Bereichen Natur und Landschaft mit, welches ich als Workshopleiter auf meinen Fotokursen umsichtig einfliessen lasse. Dabei lege ich grossen Wert auf ein intensives und unvergessliches Fotoabenteuer mit grossem Erlebniswert.
© 2025 Beat Halter. All Rights Reserved. Teamchor Jona
Mitwirkende
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzungserfahrung zu bieten. Wenn Sie auf dieser Webseite surfen, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Lesen Sie mehr dazu